Kawaii

Kawaii steht in der japanischen Popkultur für alles, was süß und knuddelig ist. Kawaii ist auch ein sehr vielseitiger Zeichenstil, ursprünglich der japanische Ausdruck für „liebenswert“, „niedlich“

Asiatische und japanische Kawaii T-Shirts & Tops » Hoodies & Accessoires » Für Damen, Herren & Kinder » Viele Größen, Farben & Styles » riesige Auswahl mit einzigartigen Designs, die Du nur bei Yokonsai.de findest ✓

Designs zum Thema » Kawaii

Motive zum Thema Kawaii


Männer T-Shirts » Riesige Auswahl an Größen, Farben & Styles

Kawaii Männer T-Shirts » Riesige Auswahl an Größen, Farben & Styles


Frauen T-Shirts » Riesige Auswahl an Größen, Farben & Styles

Kawaii Frauen T-Shirts


Kinder T-Shirts

Kinder T-Shirts


Männer Hoodies, Pullover & Kapuzenjacken

Hoodie


Frauen Hoodies, Pullover & Kapuzenjacken

Frauen  Hoodie


Kawaii – Deshalb ist Japan von Niedlichkeiten besessen!

Wenn Sie mit der japanischen Kultur vertraut sind, haben Sie bestimmt schon einmal den Begriff kawaii gehört. Das Wort stammt von einem Ausdruck, der sich auf das Erröten bezieht, aber im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung des Wortes geändert und wird heute mit „süß“ übersetzt. Aber Kawaii ist eigentlich viel mehr als nur süß: Es ist ein wichtiger Teil der japanischen Kultur und findet sich in Anime, Mode, Kunst, Musik, Lebensstil und vielem mehr wieder!

Kawaii ist ursprünglich der japanische Begriff für „liebenswert„, „niedlich„, „kindlich“ oder „anziehend“. Heute bezeichnet es ein ästhetisches Konzept, das die Unschuld und den Geist der Kindheit betont, und hat sich in allen Bereichen der japanischen Gesellschaft verbreitet. In westlichen Sprachen bezeichnet der Begriff nun eine von Japan beeinflusste Ästhetik der Niedlichkeit.

japanische Kunst

Die Geschichte der Kawaii-Kultur

Seit den 1970er Jahren wurde das Niedliche, insbesondere als Gestaltungselement, als eigenständiger Aspekt in vielen Bereichen des japanischen Lebens und der japanischen Kultur immer beliebter. Zunächst war er bei Mädchen beliebt, die eine Kawaii-Schrift benutzten, sich mit Kawaii-Figuren in einem Kawaii-Raum anfreundeten und schließlich selbst so kawaii wie möglich waren. Ende der 1980er Jahre hatte sie sich auch in Südostasien als Diskurs durchgesetzt und seit der Jahrtausendwende auch in den westlichen Ländern.

Wenn Sie sich japanische Kunst ansehen, sehen Sie häufig Drucke mit leblosen Gegenständen oder Tiere mit menschlichen Zügen. Dasselbe gilt für Tiere mit einem menschlichen Körper oder Gesicht, wie man es heutzutage oft in Animefilmen sieht – Cat Girls sind sehr beliebt!

Dies ist für westliche Beobachter besonders ungewöhnlich, da die Japaner Niedlichkeit in vielen Situationen einsetzen, in denen sie in westlichen Kulturen als kindisch oder frivol gelten würde, z. B. in Regierungspublikationen, behördlichen Bekanntmachungen, Büroumgebungen, in der Werbung für das Militär oder kommerzielle Fluggesellschaften. Der Zwang, kindliches Verhalten abzulegen, ist in Japan weniger ausgeprägt als im Westen. Vor allem der Fokus auf stark stilisierte Maskottchen wie Pikachu oder Hello Kitty bildet eine Projektionsfläche, die an sich schon wenig Feedback liefert. Anders als beispielsweise Disney-Figuren haben die japanischen Figuren praktisch keinen Gesichtsausdruck. Im Fall von Hello Kitty ist die Figur so stumm.

Vorkommen in Japan

Niedliche Gegenstände sind in Japan sehr beliebt. Die beiden größten Hersteller solcher Artikel sind Sanrio (Hersteller von Hello Kitty) und San-X. Diese Art von Gegenständen ist bei japanischen Kindern und Erwachsenen sehr beliebt.

Auch die japanische Automobilindustrie ist seit den 1990er Jahren dem Trend gefolgt und bietet Retro-Pakete namens Paikuka für verschiedene Kleinwagen an, die dank ihrer runden Scheinwerfer und großen Kühlergrills einem Gesicht ähneln (wie der Daihatsu Mira Gino oder der Subaru Vivio Bistro).

Kawaii kann auch verwendet werden, um den Modegeschmack zu beschreiben. Er bezieht sich in der Regel auf zu kleine Kleidungsstücke oder solche, die die Niedlichkeit der Trägerin oder des Trägers betonen oder aussehen, als seien sie für Kinder gemacht worden. Rüschen und Pastellfarben sind ebenfalls weit verbreitet, ebenso wie Spielzeug als Zubehör oder Taschen mit Cartoon-Figuren.

Kultureller Einfluss – Die Kultur entwickelt sich ständig weiter!

Kawaii und andere Kawaii-Produkte sind auch in anderen Teilen Ostasiens beliebt, z. B. in der VR China, Taiwan und Korea. Der Begriff ist bekannt und wird häufig von nicht-japanischsprachigen Fans der japanischen Popkultur (wie Manga, Anime und J-Pop) verwendet. In jüngerer Zeit taucht er auch in der westlichen Popkultur auf. Der kawaii-Metal-Musikstil ist auch im Westen beliebt. Der yami-kawaii-Stil ist im Westen ebenfalls sehr beliebt.